GrünOAsen.
Grünoasen-Konzept in der Kaiser-Joseph-Straße | Start September 2025
Stefanie Brand hat das Grünoasen-Konzept der Stadt präsentiert, das ab September zunächst in der Kaiser-Joseph-Straße umgesetzt wird. Es sind bereits weitere Oasen in Planung. Das Garten- und Tiefbauamt weist darauf hin, dass Hausbesitzer beim Grünfassaden Konzept GebäudeGrün hoch³ einreichen können, das das Garten- und Tiefbauamt dann realisieren und pflegen wird. Ergänzend ist eine Vernebelungs-Anlage geplant, der Standort ist bisher jedoch noch offen.
SondernutzungSREGELUNG.
Sondernutzungsregelung 2024 I Angebot zur individuellen Analyse
Das Amt für öffentliche Ordnung (AföO) weist darauf hin, dass die Einhaltung der verabschiedeten Sondernutzungsregelung 2024 zeitnah überprüft wird. Die BeamtInnen setzen jedoch auf Kommunikation und Kooperation, bevor Bußgelder verteilt werden. Das Anliegen ist, die Verengung der Gehwege durch Warenträger und damit eventuelle Sicherheitsrisiken auszuschließen. Die Verlagerung der Verkaufsflächen auf die Flächen vor dem Geschäft wurde vielfach beanstandet; das Stadtbild wird dadurch nicht lebendiger, sondern eher unübersichtlicher für die Passanten. An einigen Stellen wird dadurch die Fläche für Fußgänger stark eingeschränkt. Das gilt auch für Aufsteller vor dem Laden. Die Bächle müssen frei bleiben, da sie blinden Menschen als Leitsystem dienen. Eiswaffeln, Liegestühle und Aufblasfiguren können in der Freiburger Innenstadt nicht genehmigt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung können keine Ausnahmeregelungen gelten.
individuelles ANGEBOT.
Ab Oktober bietet die Stadtinitiative Gemeinsam Freiburg e.V. eine individuelle Analyse zur Optimierung Ihres öffentlichen Geschäftsauftritts (Warenaufbau, Schaufenster, Außenfläche) an.
Kostenpunkt auf Anfrage: info@stadtinitiative-freiburg.de
FAHRRAD PARKRAUM.
Fahrradgarage I Langzeitparken von Fahrrädern
Ein Punkt, der immer wieder Thema ist: Fahrradparken, auch monatelang, ist kein Straftatbestand. Die Behörden haben keine rechtliche Handhabe, diese Räder zu entfernen. Auch "wildes" Parken kann insofern nicht reguliert werden. Als Ansatz zur Lösung des Konflikts in der Innenstadt kommt aus unserem Vorstand die Idee, eine Parkgarage zu einer Fahrradgarage umzuwidmen. Dazu bedarf es einiger Umbaumaßnahmen, die Standortfrage wurde diskutiert. Das Konzept ist in Weiterentwicklung. Ein weiterer Impuls zur künftigen Parkraumerweiterung in der Innenstadt ist die temporäre Freigabe umliegender Privat- und Firmenparkplätze, die ab Freitag mittags leer stehen. Diese könnten am Wochenende vermietet oder kostenfrei bereitgestellt werden. Das Konzept könnte mit Hilfe einer App umgesetzt werden. Beide Vorschläge finden Anklang und werden als gut befunden.
verkaufsoffener sonntag.
Ein verkaufsoffener Sonntag wird seitens der Stadt frühestens in 2027 als realistisch betrachtet. Voraussetzung dafür wären ein Anlass bzw. ein neues Eventkonzept. Wir setzen weiter alles daran, dies zu ermöglichen. Vorschläge und Ideen für ein Eventkonzept nehmen wir gerne entgegen. Das Argument, es stehe noch ein Sonntag aus der Corona-Zeit aus, ist derweil entkräftet. Dieser wurde seinerzeit in vier VAG-kostenfreie Samstage umgewidmet, die alle beansprucht worden sind.
Mehrweg offensive.
Für unseren Herbstaustausch mit der Stadt stehen u. a. die Information über eine Mehrwegoffensive des Umweltschutzamtes und das Vorhaben der Stadt zur Umsetzung der Verpackungssteuer auf der Agenda.
Fragen dazu können zur Abklärung bis 10.11.2025 bei uns eingereicht werden unter: info@stadtinitiative-freiburg.de